Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Leben
    • Biografie
    • Ansprachen | Predigten | Vorträge
    • Lieblingstexte
    • Werkverzeichnis
  • Themen
    • Von der Würde des Menschen
    • Europa
    • Frieden
    • Das 2. Vatikanische Konzil
    • Das große Gespräch
    • Theologie
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Startseite
Hauptmenü:
  • Leben
    • Biografie
    • Ansprachen | Predigten | Vorträge
    • Lieblingstexte
    • Werkverzeichnis
  • Themen
    • Von der Würde des Menschen
    • Europa
    • Frieden
    • Das 2. Vatikanische Konzil
    • Das große Gespräch
    • Theologie
  • Archiv

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Von der Würde des Menschen

Kardinal Königs Ringen um die Würde des Menschen

von seiner Entstehung bis zu seinem natürlichen Ende

Die Würde des Menschen, vom Beginn bis zum Ende seines Lebens, ist grundgelegt in der Gewissheit, dass alle Menschen zu allen Zeiten und in allen Lebenssituationen Kinder und Ebenbilder Gottes sind. Denn, wie es auf den ersten Seiten der Genesis heißt: "Gott schuf den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis". Wenn man die Wortmeldungen Kardinal Königs studiert, dann wird dies als seine feste Überzeugung – bei unterschiedlichen Anlässen – immer wiederkehren – ob es sich um den Anfang, das Ende oder eine andere gewaltsame Bedrohung menschlichen Lebens handelte, wie zum Beispiel im Falle des Schicksals der Juden. Die Würde des Menschen tritt uns überall dort besonders klar und deutlich vor Augen, wo sie bedroht ist.

 

Die Würde des Menschen ist aber auch in seiner Freiheit begründet, die untrennbar verbunden ist mit seiner Verantwortung. Den nicht auflösbaren Zusammenhang zwischen "Freiheit und Verantwortung" und den daraus folgenden Konsequenzen immer wieder deutlich zu machen, war eines der Hauptanliegen von Kardinal König: "Freiheit schließt immer, für sich und andere, Verantwortung mit ein" – dieser Satz findet sich in seinen Wortmeldungen zu den unterschiedlichsten Lebensbereichen des Menschen, so zum Beispiel auch auf dem weiten Feld der politischen Bildung. Jede ernst zu nehmende menschliche Entscheidung muss in Freiheit und Verantwortung getroffen werden.

 

Weil die Würde des Menschen jedem Einzelnen zu eigen ist, ohne Unterschied der Person, ist ihre Thematisierung und Handhabung sehr verletzlich. Die Kirche kann hier, so war der Kardinal überzeugt, immer nur mit großem Feingefühl, unterstützend, wegweisend tätig sein. Sie kann dem Menschen seine Entscheidung nicht abnehmen, die Last der Entscheidung wird immer bei ihm selbst liegen. Eben das macht seine Würde und Gottebenbildlichkeit aus. Den Menschen dorthin zu begleiten, zu führen, seine Freiheit in Verantwortung vor Gott zu gebrauchen, ist Aufgabe der Kirche. Dem Menschen Hilfestellung für seine Entscheidung zu geben, ihn dorthin zu führen, seine Freiheit in Verantwortung vor Gott zu leben, war für Kardinal König daher das oberste Gebot: denn nur in Freiheit, die Einsicht voraussetzt, wenn sie im Leben des Menschen wirklich nachhaltig zur Wirkung kommen soll, kann Verantwortung erkannt und gelebt werden; nur in Freiheit kann der Mensch auf dem ihm von Anbeginn an bestimmten Weg der Gottesebenbildlichkeit voranschreiten.

Texte, Reden & Gedanken zu Fragen der Menschenwürde
Vom Lebensanfang

Schutz des Lebens ist Aufgabe jedes Gemeinwesens!

Rede von Kardinal König zur geplanten "Fristenlösung" im Fernsehen und Hörfunk am 25. November 1973.
Kardinal König beim Katholikentag 1974 mit Präsident Kirchschläger und Kanzler Kreisky

Versöhnung mit Gott ist Versöhnung mit den Menschen

Auszug aus der Ansprache von Kardinal König bei der Abschlussfeier des Österreichischen Katholikentages 1974 am 13. Oktober.
Kathpress-Ausgabe vom 25. Juli 1968 - jener Tag, an dem die Enzyklika 'Humanae vitae' veröffentlicht wurde

Erklärung von Kardinal König zur Enzyklika "Humanae Vitae"

Erklärung von Kardinal König vom 31. Juli 1968.
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Vom Lebensende
Parlamentarische Enquete über Sterbebegleitung / Euthanasie. Am Rednerpult: Kardinal Franz König (Eröffnungsstatement am 29.5.2001)

"An der Hand, nicht durch die Hand eines anderen Menschen sterben..."

Im Juni 2014 beschloss der Hauptausschuss des Österreichischen Nationalrats einstimmig die Einsetzung einer Enquete-Kommission zum Thema "Würde am...

Menschenwürdige Gestaltung der letzten Wegstrecke

Vortrag von Kardinal König bei einem Internationalen Symposium "In Geborgenheit sterben und leben" der "Internationalen Gesellschaft für...

" Die Jugend und das dunkle Haar sind Windhauch ..."

Ansprache von Kardinal König zum Festakt "15 Jahre Pflegeheim und Geriatrisches Zentrum SMZ-Ost" am 12. September 1997.
Zur Rolle der Familie

Die Stellung der Familie in unserer Zeit

Vortrag von Kardinal König vor dem Katholischen Familienverband in Wien am 29. September 1973.

Ehe und Familie in der Kirche von heute

Vortrag von Kardinal König beim KANA Tag des Katholischen Familienverbandes Österreichs am 8. Jänner 1967.

Über das Unbehagen in unserer Gesellschaft - Hoffnung auf seine Überwindung

Vortrag vor dem Verband österreichischer Banken und Bankiers, 1982
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Zur Bedrohung der Menschenwürde

Die Würde des Menschen

Ansprache von Kardinal König bei der Matinee in der Wiener Staatsoper am 13. März 1988.

Menschenwürde und Menschenrecht

Vortrag von Kardinal König bei den Kärntner Menschenrechtstagen von Amnesty International am 3. Dezember 1992 in Klagenfurt.

Aus der Geschichte lernen - Kirche und Politik 1938-1945-1988

Referat von Kardinal König bei der Herbstkonferenz der Katholischen Aktion Österreichs in St. Pölten am 27. September 1987
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Zu Ethik & Wirtschaft

Die Freiheit in der Moral

aus: Franz Kardinal König, Das Zeichen Gottes. Die Kirche in unserer Zeit, Styria, 1973, S. 99-105.

Über das Unbehagen in unserer Gesellschaft - Hoffnung auf seine Überwindung

Vortrag vor dem Verband österreichischer Banken und Bankiers, 1982

nach oben springen
Footermenü:
  • Leben
  • Themen
  • Archiv

Kardinal König-Archiv, 1010 Wien, Wollzeile 2


© Alle auf der Website verwendeten Bilder unterliegen dem Urheberrechtsgesetz und dürfen für andere Publikationen nur nach Rücksprache mit dem Kardinal König-Archiv verwendet werden.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen