Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Leben
    • Biografie
    • Ansprachen | Predigten | Vorträge
    • Lieblingstexte
    • Werkverzeichnis
  • Themen
    • Von der Würde des Menschen
    • Europa
    • Frieden
    • Das 2. Vatikanische Konzil
    • Das große Gespräch
    • Theologie
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Startseite
Hauptmenü:
  • Leben
    • Biografie
    • Ansprachen | Predigten | Vorträge
    • Lieblingstexte
    • Werkverzeichnis
  • Themen
    • Von der Würde des Menschen
    • Europa
    • Frieden
    • Das 2. Vatikanische Konzil
    • Das große Gespräch
    • Theologie
  • Archiv

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Kardinal König und sein Ringen um den Frieden

Im August 1980, mit Vollendung seines 75. Lebensjahres, bat Kardinal König den Papst um Entlassung aus seinen kirchlichen Ämtern. Seine Resignation wurde erst nach seinem 80. Geburtstag, im Herbst 1985 angenommen. Im Juni desselben Jahres war er noch für die nächsten fünf Jahre zum Präsidenten der internationalen katholischen Friedensbewegung "Pax Christi" gewählt worden. Das war gleichsam ein Abschluss seiner lebenslangen Bemühungen um den Frieden – mit sich selbst, im eigenen Haus, in Gesellschaft und Kirche, in ökumenischem und auch interreligiösem Verständnis.

 

Große Hoffnung hatte er dabei auf das Konzil gesetzt, das, nach seiner Überzeugung, vor allem in seiner ehrlichen Bemühung um eine umfassende Begegnung mit der Welt von heute als "eine gewaltige Friedenskundgebung" gedacht war. Ein weiteres wichtiges und unverzichtbares Instrument für den Frieden war für den Kardinal das Gespräch, der Dialog, "durch den man sowohl von sich erzählt, als auch über den anderen etwas erfährt und so oft unbegründete Ängste und Vorurteile abbauen kann". Seine Dialogregeln – würden sie zumindest ansatzweise ehrlichen Herzens befolgt – brächten Kirche und Staat um einen großen Schritt weiter.

 

Am Weltfriedenstag 1973 sprach Kardinal König vor den Internationalen Organisationen der Vereinten Nationen in Wien zum Thema: "Der Friede ist möglich." Er erinnerte dabei an den Auftrag Jesu, dessen Botschaft in erste Linie eine Botschaft des Friedens war, die die Kirche bis auf den heutigen Tag "zur aktiven Mitarbeit an allen Bestrebungen zur Sicherung des Friedens" verpflichte: "Und so ist das Wort 'der Friede ist möglich' ein Wort der Hoffnung, aber einer Hoffnung, der wir nicht tatenlos entgegensehen dürfen, sondern eine Hoffnung, die zu ihrer Realisierung unsere Mitarbeit erfordert" das heißt nichts anderes als: "Der Friede kann verwirklicht werden, wenn wir ihn verwirklichen!"

 

Dieses Ringen um die Verwirklichung des Friedens begleitete Kardinal König sein Leben lang.

Texte, Reden & Gedanken rund um das Thema Frieden
Papst Johannes Paul II. vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 5. Oktober 1995 in New York

Johannes Paul II. und die Umgestaltung Europas

Artikel von Kardinal König für die italienische Wochenzeitschrift "Famiglia Cristiana", 16. Mai 1993

"Die christlichen Wurzeln Europas wiederentdecken"

Predigt von Kardinal König beim Gottesdienst am 29. August 1993 in Neuhofen/Ybbs beimFORUM OSTARRICHI 1993 des Katholischen Laienrates Österreichs

Die alte Kirche im neuen Europa

Vortrag von Kardinal König am 8. September 1992 in Mariazell
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Weitere Meldungen & Berichte 


nach oben springen
Footermenü:
  • Leben
  • Themen
  • Archiv

Kardinal König-Archiv, 1010 Wien, Wollzeile 2


© Alle auf der Website verwendeten Bilder unterliegen dem Urheberrechtsgesetz und dürfen für andere Publikationen nur nach Rücksprache mit dem Kardinal König-Archiv verwendet werden.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen